Seit Anfang Mai erweitert ein LF Kats (Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz) vom BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) den Fuhrpark der Feuerwehr Odelzhausen.
Neben einem 5000 Liter Auffangbehälter, einer Tragkraftspritze, Löschrucksäcken und weiterer Waldbrand Ausstattung ist dieses Fahrzeug besonders für Flächen- und Waldbrände konzipiert. Im regulären Einsatzbetrieb wird das Fahrzeug durch die Feuerwehr Odelzhausen genutzt. Sollte das LF im Katastrophenfall benötigt werden, so wird die Besatzung von allen Gemeindefeuerwehren gestellt.
Sobald sich die Mannschaft mit dem Fahrzeug vertraut gemacht hat wird Florian Odelzhausen 41/2 mit in den Einsatzdienst aufgenommen.
Am vergangenen Samstag beübten wir das Thema „technische Hilfeleistung LKW“.
Gestartet wurde der Übungssamstag mit einer kleinen Theorieeinheit. Im Anschluss setzten wir das angesprochene in die Praxis um. Zu Beginn wurde das LKW-Fahrerhaus gesichert und eine Seitenöffnung auf der Fahrerseite durchgeführt. Hierbei wurde vor und nach jedem Schritt besprochen auf was zu achten ist. Im Anschluss wurde versucht mit Hilfe der Säbelsäge eine Öffnung an der Rückseite des Fahrerhauses zu schaffen. Als letzter Praxisteil wurde das erlernte unter „Zeitdruck“ umgesetzt. Es galt eine eingeklemmte Person auf der Beifahrerseite zeitnah zu befreien. Im Anschluss wurde der Übungstag mit einer Nachbesprechung und einer kleinen Stärkung beendet.
Im Mai stand das Thema StabFast auf dem Übungsplan.
Beübt wurden zwei Szenarien: Beim ersten Szenario galt es einen auf der Seite liegenden PKW zu sichern. Mit Hilfe des Stabfasts war dies schnell und einfach erledigt.
Das zweite Szenario stellte sich schwieriger dar. Ein auf dem Dach liegender PKW sollte gesichert und das Dach heruntergeklappt werden. Verschiedene Möglichkeiten der Stabilisierung, um den PKW bewegungsunfähig zu machen, wurden beübt. Als der PKW dann stabilisiert war wurden dessen B- und C-Säulen durchtrennt, was das Herunterklappen des Daches ermöglichen sollte.
Dass sich die Möglichkeiten nicht immer so leicht umsetzen lassen, wie sie in der Theorie dargestellt werden, konnten wir an dieser Übung wieder einmal sehr gut feststellen.
Zu insgesamt 138 Einsätzen mussten die Frauen und Männer der Feuerwehr Odelzhausen im vergangenen Jahr ausrücken: mehr als zwei Einsätze pro Woche.
104 Einsätze waren so genannte technische Hilfeleistungen, also zum Beispiel Einsätze bei Verkehrsunfällen, mehr als die Hälfte davon auf der Autobahn. Meist mit den üblichen Unfallursachen: zu schnelles Fahren bei schlechten Witterungsverhältnissen, zu geringer Sicherheitsabstand und Unaufmerksamkeit.
Einer der schwersten und belastendsten Einsätze des vergangenen Jahres war dabei sicher ein schwerer Unfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Höfa und Miegersbach: ein Motorradfahrer, der mit einem Traktor kollidierte kam dabei ums Leben.
Spektakulär war im Januar auch der Brand eines UPS-Transporters auf der Autobahn bei Adelzhausen: Fahrzeug und Pakete wurden dabei ein Raub der Flammen.
Kommandant Benny Küpper bedankte sich besonders bei allen Aktiven. „ Ihr seid schon eine Mega-Mannschaft, das ist alles nicht selbstverständlich, denn: Wir können im Durchschnitt der Einsätze auch tagsüber meist mit etwa zehn Kräften ausrücken und das ist – auch landkreisweit gesehen – schon ein Spitzenwert.“
Unter den zur Zeit 45 Aktiven sind acht junge Frauen, das bedeutet: „Im Landkreis sind wir damit ganz vorne mit dabei, wenn es um die aktiven Mädels bei der Feuerwehr geht,“ freute sich der Kommandant.
Der Nachwuchs steht auch schon in den Startlöchern: 18 Jugendliche, 14 Buben und 4 Mädels werden von den vier Jugendwarten bei den Übungen betreut.
Natürlich könne man als Bürgermeister nur stolz sein, wenn die eigene Gemeinde so eine Feuerwehr hat, meinte Markus Trinkl: „Besonders beeindruckt war ich aber von der guten Zusammenarbeit der Feuerwehren bei der großen Übung bevor der Sonnenwirt abgerissen wurde. Auch für die Zuschauer ringsum war es ein sensationelles Spektakel.“
Viel Arbeit hatten die Einsatzkräfte der Odelzhauser Feuerwehr vor allem beim ersten Unwetter im Juni: vorhergesagt war eine Regenmenge von 75 Litern pro Quadratmeter in 36 Stunden, in Wirklichkeit waren es aber 175 Liter in 24 Stunden. Odelzhausen hatte damit die höchste Regenmenge im Landkreis. „Am Ablauf der Glonn war es mehr als ein 1000jähriges Hochwasser,“ erinnert sich Markus Trinkl und ärgert sich immer noch über den Freistaat Bayern. Die Einsatzkosten für die Feuerwehren werden den Gemeinden erstattet, habe die Staatsregierung vollmundig versprochen. Dann aber erst einen Tag nachdem in Odelzhausen die Welt in den Fluten zu versenken schien, den Katastrophenfall ausgerufen. „Für uns bedeutet das, die Gemeinde bleibt auf den Kosten von 13.000 Euro sitzen und bekommt keinerlei Unterstützung. Das ist schon mehr als ärgerlich,“ ist Odelzhausens Bürgermeister immer noch wütend.
Wer mehr über die Feuerwehr Odelzhausen erfahren will, der sollte auf die Homepage schauen. Und: vom 4.- 6. September 2026, also im kommenden Jahr feiert die Feuerwehr Odelzhausen ihr 150jähriges Bestehen.
Die Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet von Odelzhausen, also Odelzhausen, Sittenbach, Höfa und Ebertshausen mussten am Samstagnachmittag zu einer großen Übung in die Ortsmitte ausrücken.
Die Lage: In einem Gasthaus kam es bei Bauarbeiten zu einer Verpuffung im ersten Obergeschoss. Fünf Bauarbeiter wurden dabei verletzt und mussten von den Einsatzkräften unter anderem mit Steckleitern und schweren Atemschutz aus den oberen Räumen gerettet werden.
Fazit: Zwei Stunden Übung und Einsatzkräfte die – im wahrsten Sinn des Wortes – mit Feuer und Flamme bei der Sache waren. Rundum eine gelungene Übung für den Ernstfall!
Die Feuerwehren im Gemeindebereich Odelzhausen bedanken sich bei der Gemeinde, dass der Gasthof „Zur Sonne“ vor dem Abbruch von den Feuerwehren zur Übung genutzt werden konnte.
Sollten Hauseigentümer beabsichtigen, ein Haus abzubrechen: bitte melden Sie sich bei den Feuerwehren, wenn Sie vor dem Abriss das Haus zu Übungen zur Verfügung stellen könnten.
08.02.2025 Verpufung bei Bauarbeiten
Vielen Dank an Philipp Kostecki (https://www.kp-photographie.com/), der unsere Übung in Bildern festgehalten und uns diese zur Verfügung gestellt hat.