Von Fingern, Feuerpatschen und Flanken

Es muss nicht immer nur die achtlos weggeworfene Zigarette sein, wenn es um Ursachen für Flächenbrände, also etwa Wald- oder Wiesenbrände geht.

Auch Blitzschlag zum Beispiel, Selbstentzündung bei extremer Hitze und trockenem Boden können zu einem Flächenbrand führen, genauso wie etwa Brandstiftung oder Selbstentzündung durch heiße Flächen bei einem Mähdrescher.

Oft spricht man – wenn es um die Entstehung von solchen Bränden geht – von der 30 – 30 – 30 Regel: Temperaturen über 30 Grad, Windgeschwindigkeit mehr als 30 km/h und eine relative Luftfeuchtigkeit unter 30 %.

Die Feuerwehr Odelzhausen hat eine groß angelegte Übung für alle Aktiven an einem langen Samstag durchgeführt:

Ziel war, theoretische und praktische Grundlagen für den Fall des Falles zu schaffen und zu trainieren, wie man im Ernstfall schnell und effektiv  einen Flächenbrand unter Kontrolle bekommt.

Wann muss man mit Wasser löschen, wann und wo kommen die so genannte Feuerpatschen zum Einsatz, wie hindert man das Feuer sich weiter auszubreiten ? Dies alles  und vieles mehr haben die Frauen und Männer der Feuerwehren aus Höfa, Ebertshausen und Odelzhausen in dieser groß angelegten Übung unter der Regie von Michael Herrmann gelernt und in die Praxis umgesetzt.

Nicht zuletzt müssen die Einsatzkräfte bei so einem Flächenbrand im Hochsommer auch an die eigene Gesundheit denken: dazu gehört die entsprechende Ausrüstung und nicht zuletzt auch, sich entsprechend zu verpflegen. Pro Stunde heißt das mindestens ein Liter Wasser trinken und ab und zu auch etwas essen, damit die Kräfte und die Konzentration bei solchen Einsätzen nicht nachlassen.

Die Feuerwehr besucht die Wiege in Odelzhausen

Große Augen machten die jugendlichen Bewohner der Wiege als an einem sonnigen Nachmittag – Ende April, die Feuerwehr vor ihre Wohneinrichtung fuhr.

Um die Wette strahlten die 35 mehrfach behinderten Kinder und Jugendliche dann als sie Einsatzkleidung und Helme aufsetzen und eine Runde in den Feuerwehrautos drehen durften. Auch Übungen mit Wasser gehörten natürlich zum Programm und sorgten viele Spritzer, die dann mit lautem Lachen bejubelt wurden. Zum Abschluss gab es dann noch für alle eine Vorführung über eine Fettexplosion.

Für Heimleitung, Betreuer und uns von der Feuerwehr war das eine gelungene Gelegenheit, den jungen Leuten die Feuerwehr etwas nahe zu bringen.

Als Abschied gab es vom Tim noch ein Bild das er selbst für die Feuerwehr gemalt hat.

 

Zwei Einsätze pro Woche – die Feuerwehr Odelzhausen zieht Bilanz

Coronabedingt hat die Feuerwehr Odelzhausen für zwei Jahre Bilanz gezogen: 2021 mussten die Frauen und Männer der Feuerwehr 103 mal ausrücken und waren mehr als 133 Stunden im Einsatz.

Im vergangenen Jahr waren es zwei Einsätze weniger und 116 Stunden Einsatzzeit. Im Durchschnitt zweimal pro Woche musste die Feuerwehr ausrücken: meist zu so genannten technischen Hilfeleistungen (THL), vor allem auf die Autobahn. Der Einsatzbereich der Feuerwehr Odelzhausen reicht hier im Notfall von Dasing bis zur Eschenrieder Spange, in der Regel aber von Adelzhausen bis zur AS Dachau / Fürstenfeldbruck.

Zeitmässig gesehen betrug der Anteil THL rund 90 Stunden, reine Brandeinsätze schlugen 2021 mit etwa 30 Stunden zu Buche, im vergangenen Jahr waren es gut fünfzehn Stunden.

Einsatzzeiten 2021
Einsatzzeiten 2022

Kommandant Benny Küpper hatte in seinem Jahresbericht noch weitere Zahlen vorbereitet: In der coronabedingten homeoffice-Zeit waren im Schnitt elf Feuerwehrler bei den Einsätzen, im vergangenen Jahr bei weniger Homeoffice waren es im Schnitt acht Einsatzkräfte. Rund 1500 so genannte Personenstunden sind so in einem Jahr zusammengekommen.

Bürgermeister Markus Trinkl dankte den Aktiven der Feuerwehr für ihre Arbeit, vor allem bei den schweren Einsätzen.

Einsätze zum Beispiel, bei denen auch die schnellste und professionelle Hilfe umsonst gewesen ist: bei einem tödlichen Motorradunfall auf der Autobahn, bei internistischen Notfällen oder bei Suiziden.

Zur guten Arbeit der Aktiven – so Trinkl – gehöre auch eine ordentliche Ausrüstung: ein allerdings gebrauchtes MTW, ein Mannschaftstransportwagen ist seit Jahresbeginn im Fuhrpark der Feuerwehr. Ende des Jahres wird – wenn von Seiten der Hersteller alles zügig geliefert wird –  noch ein MZF, ein Mehrzweckfahrzeug dazukommen.

Dank der engagierten Jungendarbeit von Tobi Feneberg und Tim Scholler waren  2021 zehn Jugendliche Mitglieder der Jugendfeuerwehr, im vergangenen Jahr sechs Jugendliche. Einige sind von der Jugend auch schon in den Bereich der Aktiven aufgerückt. Interessant übrigens, dass viele Mädchen zur Jugendfeuerwehr stoßen.

Jugendleistungprüfung 2022 in Hebertshausen

Und noch ein Blick auf die Feuerwehr, der sich lohnt: die Homepage der Feuerwehr Odelzhausen, die mit viel Aufwand und großem Engagement von Steffen und Tobi Feneberg betreut, gestaltet und ständig aktualisiert wird.

Mit Blaulicht ins Glück

Mit Blaulicht ins Glück sind Johanna Widmann und Florian Rößle gefahren.

Im Standesamt Odelzhausen haben sich die beiden jungen Feuerwehrler das Ja-Wort gegeben. Die aktiven und passiven Mitglieder der Feuerwehren Odelzhausen und Höfa gratulieren herzlich und wünschen den jungen Eheleuten ein glückliches, gesundes und zufriedenes Zusammenleben.

Zuwachs in der Fahrzeughalle

Die Feuerwehr Odelzhausen hat Zuwachs in der Fahrzeughalle bekommen: ein MTW, ein Mannschaftstransportwagen ergänzt die Einsatzfahrzeuge.

Der Mercedes Sprinter ist Baujahr 2004 und war bisher bei der Feuerwehr Tegernbach im Landkreis Freising im Einsatz.
Bei uns wird das MTW etwa für Fahrten zu externen Übungen oder als Nachrückefahrzeug für die Mannschaft bei größeren Einsätzen genutzt.

Ein besonderer Dank gilt der Firma  Stefan Tonn aus Pfaffenhofen a.d.Glonn, die die neue Beklebung nicht nur gewohnt zuverlässig erledigt, sondern auch gesponsert hat.

Weitere Infos über dieses Fahzeug hier….

Unterweisung vom Rettungsdienst

Die erste Übung in diesem Jahr war die Unterweisung, in ein Rettungsfahrzeug.

Hier wurde z.B. geübt, wie man die Rettungstrage aus dem Fahrzeug hinten entnimmt, aufklappt und wo die verschiedenen Gerätschaften noch verstaut sind.
Auch wurde verschiedenes aufgefrischt: Die Nutzung der Schaufeltrage, Tragestuhl und wie man Personen aus engen Räumen raustransportiert.

Wir bedanken uns auch beim BRK Odelzhausen, die dies möglich gemacht haben.

 

Unterweisung Rettungsdienst

Discofieber in der Schule

Gebannt und mucksmäuschenstill haben die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen der Realschule Odelzhausen auf die Leinwand geschaut:

Kurze Filme und Filmschnipsel liefen immer wieder über die Leinwand:

Bilder, die den Atem stocken ließen, die den Pulsschlag in die Höhe trieben und dem einen oder anderen das Blut schier in den Adern gefrieren ließ. Bilder, von fröhlich feiernden, lachenden jungen Menschen in der Disco, das pralle Leben noch vor sich und dann:

Von einem Bruchteil der Sekunde zum anderen: Splitterndes Glas, Schreie, zermalmtes Blech,
Blut –  tödliche Stille.

Auf der Heimfahrt von der Disco ist es passiert, beim leichtsinnigen, zu schnellen Fahren, nach Drogen- oder Alkoholgenuss, beim Rasen und Überholen trotz Gegenverkehr, übermüdet, aufgeputscht von den Lichtreflexen in der Disco: da war der Baum, da war das Auto, das auf einmal da war und das der Fahrer übersehen hatte.

Von einer Sekunde auf die andere ist alles anders: nichts ist mehr so, wie es einmal war – nicht für Eltern und Großeltern, nicht für Freunde, nicht für einen selbst. Nichts, aber auch gar nichts kann wieder rückgängig gemacht werden.

Mit diesen Szenarien hat die Realschule Odelzhausen wie schon in den vergangenen Jahren – unterbrochen von einer Corona-Pause – versucht, den älteren Schülern die Gefahren und Risiken des Leichtsinns im Straßenverkehr vor Augen zu führen und zum Nachdenken anzuregen.

Dazu gab es dann wieder praktische Informationen aus erster Hand: vom Rettungsdienst, vom Kriseninterventionsteam, von der Feuerwehr Odelzhausen und von einem Rechtsanwalt. Krankheitsbedingt mussten die Vertreter der Polizeiinspektion Dachau kurzfristig absagen. Eine so genannte Rauschbrille und alkoholfreie Cocktails sorgten für eigene Erfahrungen der Schüler.

Den Abschluss dieses Vormittags bildete dann eine anschauliche Rettungsübung:

die Odelzhausener Feuerwehr und das BRK mit einem Rettungswagen simulierten aufwändig die Rettung und Erstversorgung von zwei verletzten Fahrzeuginsassen – dargestellt von fast echt geschminkten Schülern – aus einem völlig zerstörten Fahrzeugwrack. Mit Schere und Spreitzer konnten die beiden Fahrzeuginsassen realitätsnah aus dem Fahrzeug gerettet werden.

Kommentiert haben die Übung Benny Küpper, Kommandant der Odelzhausener Feuerwehr und Johannes Maier vom BRK Dachau

Schüler bei der Feuerwehr

Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause konnte Kommandant Benny Küpper zusammen mit einigen weiteren Kameraden wieder Schüler aus der nahegelegenen Mittelschule willkommen heißen.

Buben und Mädel aus fünf dritten Klassen waren endlich wieder im Feuerwehrhaus zu Gast: mit großem Interesse verfolgten die Buben und Mädel während der Führung durch das Haus die Erklärungen der Aktiven. Vor allem die Fahrzeuge hatten es den jungen Besuchern angetan – unschwer zu erkennen an den doch leuchtenden Augen. Vielleicht ist ja der berühmte Funke übergesprungen und die Odelzhauser Feuerwehr bekommt in ein paar Jahren weiteren Nachwuchs aus den Reihen der Drittklässler.

Kegeltunier der Jugendfeuerwehren

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte nun endlich das landkreisweite Jugendkegelturnier wieder ausgetragen werden.

Da die Odelzhauser Jugend das letzte Turnier (04.2019) souverän gewannen, lag es nun an ihnen das Turnier auszutragen. Dank der Unterstüzung der Feuerwehr Karlsfeld konnte hierfür wieder das Bürgerhaus in Karlsfeld als Austragungsort dienen.

Noch vor den Jugendfeuerwehren Markt Indersdorf, Petershausen, Vierkirchen und Schwabhausen, belegten die Odelzhauser den dritten Platz.  Den zweiten Platz erreichte die Jugend der Feuerwehr Karlsfeld und Platz 1 sicherte sich die Jugend der Feuerwehr Altomünster.

Wir gratulieren der Jugendfeuerwehr Altomünster zum Gewinn des Kegelturniers und freuen uns schon auf das nächste Turnier, bei dem wir wieder versuchen werden, uns den Wanderpokal zurückzuholen.

Rettungsgasse rettet Leben

Nach einem Unfall mit Personenschaden kommt es oft auf jede Sekunde an:

Je schneller wir von der Feuerwehr und Notarzt und Rettungssanitäter zum Einsatzort kommen, desto größer ist bei lebensbedrohlichen Verletzungen die Überlebenschance der Unfallopfer.

Schon wenn der Verkehr langsamer zu fließen beginnt, wenn sich ein Stau ankündigt, dann sollten alle Autofahrer an die Rettungsgasse denken und sich entsprechend verhalten:

Bei zweispurigen Autobahnen fahren alle Fahrzeuge an den rechten beziehungsweise an den linken Fahrbahnrand: in der Mitte ist die Rettungsgasse frei und Einsatzfahrzeuge können ohne große Verzögerung passieren.

Bei dreispurigen oder gar vierspurigen Autobahnen funktioniert die Rettungsgasse genauso: die Fahrzeuge auf den rechten Spuren fahren ganz nach rechts, die Fahrzeuge auf der linken Spur fahren ganz nach links. Die Rettungsgasse ist dann zwischen der ganz linken Spur und den rechts daneben liegenden Fahrstreifen.

Der Standstreifen ist übrigens für Einsatzfahrzeuge nicht geeignet, weil hier unter Umständen Pannenfahrzeuge stehen und dann ist es im Stau für Einsatzfahrzeuge unmöglich, auf die links daneben liegenden Fahrspuren auszuweichen.

Und noch etwas ist wichtig: die Rettungsgasse muss unbedingt offen und frei befahrbar bleiben, weil immer noch Einsatzfahrzeuge nachrücken können. Auch der Abschleppdienst oder die Autobahnmitarbeiter sind dankbar, wenn sie ungehindert bis zur Unfallstelle fahren können. Nicht zuletzt freuen sich aber alle Autofahrer, die im Stau stehen:

je schneller das Hindernis beseitigt ist, desto eher haben alle wieder freie Fahrt.

Übrigens: das eigene gute Vorbild regt auch an andere Autofahrer zur Nachahmung an.

Nicht nur wir von der Feuerwehr Odelzhausen sind dankbar, wenn wir durch eine ordnungsgemäß gebildete Rettungsgasse zu den Einsätzen fahren können – und Ihnen ganz persönlich helfen können, wenn Sie in Not geraten sind!

Ihre Kommandanten Benny Küpper und Olli Mathis